Die Orchidee Kahnlippe (Cymbidium) ist eine epiphytische Gattung, die in Westchina, Nepal, Tibet und Burma vorkommt. Sie ist bekannt für ihre großen, haltbaren und zahlreichen Blüten, die eine bootförmige Lippenform haben. Da die Pflanzen recht groß werden, sind sie als Zimmerpflanzen weniger gefragt, aber als preiswerte Topfpflanzen werden sie auch gekauft. Für die Blühinduktion benötigen sie hohe Tages- und niedrige Nachttemperaturen.
Es gibt früh-, mittel- und spätblühende Sorten, wobei die frühblühenden Sorten im August induziert werden können. Für die Pflege eignen sich die frühblühenden Sorten am besten, da sie im Garten optimalen Bedingungen ausgesetzt sind. Es gibt auch kleine Cymbidium, die Miniaturformen, die sich besser für die wärmere Pflege eignen. Diese Pflanzen benötigen in der Wachstumszeit ausreichend Nährstoffe und dürfen niemals trocken werden.
Fakten zur Kahnlippe
- Herkunft: Westchinesischer Himalaja, Nepal, Tibet
- Größe: meist groß, aber auch kleine Sorten
- Farbe: apfelgrün, weiß, rot, gelb, grün
- Standort: Freiland oder Zimmer, je nach Sorte
- Pflegeaufwand: hohe Tages- und niedrige Nachttemperaturen, niemals trocken, Substrat fein wählen
- Vermehrung: Teilung, Samen
Ursprung der Kahnlippe
Die Orchidee Kahnlippe (Cymbidium) ist eine epiphytische Gattung, die in Westchina, Nepal, Tibet und Burma vorkommt. Sie ist bekannt für ihre großen, haltbaren und zahlreichen Blüten, die eine bootförmige Lippenform haben. Die Pflanzen werden meist als preiswerte Topfpflanzen angeboten und sind als Schnittblumen sehr gefragt. Für die Pflege der Kahnlippe ist es wichtig, die Herkunft der Pflanze zu berücksichtigen. Sie benötigt hohe Tages- und niedrige Nachttemperaturen, um zu blühen.
Es gibt früh-, mittel- und spätblühende Sorten, die sich in der Induktionszeit unterscheiden. Für die frühblühenden Sorten ist ein Sommeraufenthalt im Garten empfehlenswert, um die Induktion zu erreichen. Für die spätblühenden Sorten eignet sich ein Wintergarten. Es gibt auch kleine Cymbidium, die sich besser für die wärmere Pflege eignen. Diese können in Ampeltöpfen kultiviert werden. Alle Cymbidium benötigen in der Wachstumszeit ausreichend Nährstoffe und dürfen niemals trocken werden.
Aussehen der Kahnlippe
Die Kahnlippe ist eine epiphytische Orchidee, die meist großen, haltbaren und zahlreichen Blüten haben sie zur wichtigsten Schnittblume der Orchideen werden lassen. Sie hat eine bootförmige Lippenform und kann in verschiedenen Farben vorkommen, wie zum Beispiel gelblichgrün mit roten Streifen oder apfelgrün mit weißer Lippe. Die Blätter sind grün und variieren in Größe je nach Art. Es gibt keine Früchte, aber die Blüten sind sehr dekorativ.
Standort und Klima für die Kahnlippe
Die Kahnlippe (Orchidee) bevorzugt ein subtropisches Klima mit hohen Tages- und niedrigen Nachttemperaturen. Sie wächst am besten in einer Höhe von 1800 bis 2000 Metern, wobei sie eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine gute Belüftung benötigt. Die Pflanze sollte nicht in direktem Sonnenlicht stehen, sondern einen halbschattigen Standort bevorzugen. Im Sommer kann sie im Garten kultiviert werden, während sie im Winter in einem Wintergarten oder einem Zimmer mit kühlen Temperaturen gehalten werden sollte. Für die Blühinduktion benötigt die Kahnlippe eine Kombination aus hohen Tages- und niedrigen Nachttemperaturen. Je nach Sorte kann die Induktionszeit variieren, wobei frühblühende Sorten schon im August induziert werden können.
Für die Pflege benötigt die Pflanze ein Substrat, das reich an Nährstoffen ist, aber niemals trocken werden darf. Während der Wachstumszeit sollte die Pflanze regelmäßig gegossen und gedüngt werden. Während der Blütezeit sollte der Standort nicht verändert werden, um die Blüte nicht zu stören. Um Spinnmilben zu vermeiden, sollten Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Wuchs der Kahnlippe
Die Kahnlippe ist eine epiphytische Orchidee, die seltener terrestrisch wächst. Sie hat eine bootförmige Lippenform und große, haltbare und zahlreiche Blüten, die sie zur wichtigsten Schnittblume der Orchideen machen. Ihr Wuchs ist mittel bis schnell, wobei sie eine ausladende Wuchsform aufweist. Sie kann eine Höhe von bis zu 1,8 Metern erreichen und wächst in Höhenlagen von bis zu 2.000 Metern. Ihre Blüten sind in verschiedenen Farben erhältlich, wie z.B. apfelgrün mit weißer Lippe. Sie benötigt eine spezielle Pflege, um zu blühen, wobei sie hohe Tages- und niedrige Nachttemperaturen benötigt. Es gibt früh-, mittel- und spätblühende Sorten, die sich in der Induktionszeit unterscheiden. Sie eignet sich gut als Topfpflanze, aber auch als Schnittblume und ist eine ideale Pflanze für Wintergärten. Es gibt auch kleine Cymbidium, die Miniaturformen, die sich gut in Ampeltöpfen kultivieren lassen.
Blüten und Blützeit der Kahnlippe
Die Kahnlippe ist eine epiphytische Orchidee, die seltener terrestrisch wächst. Sie hat eine bootförmige Lippenform und große, haltbare und zahlreiche Blüten, die sie zur wichtigsten Schnittblume der Orchideen machen. Ihr Wuchs ist mittel bis schnell, wobei sie eine ausladende Wuchsform aufweist. Sie kann eine Höhe von bis zu 1,8 Metern erreichen und wächst in Höhenlagen von bis zu 2.000 Metern. Ihre Blüten sind in verschiedenen Farben erhältlich, wie z.B. apfelgrün mit weißer Lippe. Sie benötigt eine spezielle Pflege, um zu blühen, wobei sie hohe Tages- und niedrige Nachttemperaturen benötigt. Es gibt früh-, mittel- und spätblühende Sorten, die sich in der Induktionszeit unterscheiden. Sie eignet sich gut als Topfpflanze, aber auch als Schnittblume und ist eine ideale Pflanze für Wintergärten.
Es gibt auch kleine Cymbidium, die Miniaturformen, die sich gut in Ampeltöpfen kultivieren lassen.. Die Blühdauer der Kahnlippe (Orchidee) variiert je nach Sorte. Frühblühende Sorten blühen meist im Frühjahr, während spätblühende Sorten erst im Herbst blühen. Die Blütezeit kann je nach Sorte zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten liegen. Um die Blüte zu induzieren, benötigen die Pflanzen hohe Tages- und niedrige Nachttemperaturen. Im Zimmer können diese Bedingungen jedoch nicht erreicht werden, weshalb die Pflanzen als Grünpflanzen gehalten werden. Im Garten können die Bedingungen jedoch optimal sein, weshalb die Pflanzen dort im Sommer aufgestellt werden können.
Auch kleinere Sorten, die Miniaturformen, können in Ampeltöpfen kultiviert werden. Diese benötigen jedoch ein feineres Substrat als die großblütigen Sorten. Während der Wachstumszeit müssen die Pflanzen ausreichend nährstoffreich gehalten werden, während der Ruhezeit kann die Temperatur nur leicht abgesenkt werden. Wenn die Knospen gebildet werden, sollte der Standort nicht mehr verändert werden..
Pflege der Kahnlippe
Die Pflege der Kahnlippe (Orchidee) ist eine Herausforderung, aber mit den richtigen Informationen kann man sie erfolgreich zum Blühen bringen. Cymbidium sind keine ausgesprochenen Warmhauspflanzen, also keine Zimmerpflanzen. Um die Blüte zu induzieren, benötigen sie hohe Tages- und niedrige Nachttemperaturen. Je nach Sorte kann die Induktionszeit variieren. Frühblühende Sorten induzieren schon im August, während spätblühende Sorten erst im Oktober induziert werden. Im Zimmer lassen sich jedoch keine hohen Tages- und niedrige Nachttemperaturen erreichen, weshalb die Pflanzen als Grünpflanzen angeboten werden.
Im Garten können die Bedingungen jedoch optimal sein, weshalb der Sommeraufenthalt im Garten für alle Cymbidium empfohlen wird. Für die Pflege benötigen die Pflanzen in der Wachstumszeit ausreichend Nährstoffe und dürfen niemals trocken werden. Wenn die Knospen gebildet werden, ist eine Veränderung des Standortes nicht günstig. Es gibt auch kleine Cymbidium, die sich besser für die wärmere Pflege eignen. Diese benötigen ein feineres Substrat und können in Ampeltöpfen kultiviert werden. Um Spinnmilben vorzubeugen, kann man Nützlinge einsetzen. Für die Blüte benötigt die Pflanze Kraft, weshalb man sie nicht knospig erwerben sollte, sondern mindestens angeblüht.
Vermehrung der Kahnlippe
Die Vermehrung der Kahnlippe (Orchidee) ist eine einfache Aufgabe. Am besten teilt man die Pflanze, wenn sie eine gewisse Größe erreicht hat. Dazu muss man die Pflanze aus dem Topf nehmen und vorsichtig die Wurzeln trennen. Dann kann man die Pflanze in mehrere Teile aufteilen, wobei jeder Teil mindestens ein paar Wurzeln und ein paar Blätter haben sollte. Anschließend kann man die Teile in neue Töpfe geben und sie mit einem geeigneten Substrat bedecken. Es ist wichtig, dass die Pflanzen nicht zu tief in den Topf gesetzt werden, da sie sonst anfangen zu faulen. Nachdem die Pflanzen in den neuen Töpfen sind, sollten sie regelmäßig gegossen und gedüngt werden. Wenn die Pflanzen gut gepflegt werden, werden sie sich schnell vermehren und schöne Blüten bilden.
Besonderheit der Kahnlippe
Die Kahnlippe (Cymbidium) ist eine besondere Orchidee, die sich durch ihre bootförmige Lippenform auszeichnet. Sie ist die wichtigste Schnittblume der Orchideen, da ihre meist großen und haltbaren Blüten zahlreich sind. Obwohl sie recht groß werden, werden sie als preiswerte Topfpflanzen angeboten und sind daher auch als Zimmerpflanzen gefragt. Eine besondere Besonderheit der Kahnlippe ist, dass sie als Schnittblumenpflanzen ausgewechselt werden, um dem Markt andere Farben zu bieten. Zudem gibt es früh-, mittel- und spätblühende Sorten, die sich in ihrer Induktionszeit unterscheiden.
Frühblühende Sorten können im Freien gehalten werden, um die Induktion zu erreichen, während spätblühende Sorten sich besser für Wintergärten eignen. Es gibt auch kleine Cymbidium, die Miniaturformen, die sich besonders gut für die wärmere Pflege eignen. Diese sind besonders gefragt, wenn es um Schnittblumen für Muttertag geht.